07.12.2019

Im Zuge der vermehrt implementierten Consent-Tools auf Websites stellt sich für den erhofften Consentfall die Frage, wie man eine nachträgliche Zuordnung der Quelle des Besuchs erzielen kann, wenn die Zustimmung erst auf einer folgenden Seite nach dem Einstieg gegeben wird. Dazu werden i. d. R. Referrer und URL der Einstiegsseite gespeichert. Wie aber überträgt man die gespeicherten Daten später an Analytics?

Weiterlesen... »


30.03.2019

Mit dem letzten Update hat der Google Tag Manager eine auf den ersten Blick unscheinbare Ergänzung erhalten: Trigger können nun zu Gruppen zusammengefasst werden und so nur dann zu einer Auslösung der Gruppe führen, wenn alle untergeordneten Trigger gefeuert haben. Ein einfaches Beispiel, wie diese Gruppen genutzt werden können, zeigt dieser Beitrag. Weiterlesen... »


24.07.2017

Auswertungen zur internen Suchfunktion in Google Analytics sind hilfreich bei der Optimierung des eigenen Angebots. Google selbst macht dazu in der Hilfe gute Vorschläge zu typischen Fragen, die die Qualität der Suchfunktion und das Verhalten von Benutzern betreffen, die die Suche nutzen. Selbst ein einfacher Blick auf die meist gesuchten Begriffe und ein Abgleich mit den Treffern und gezieltes Anreichern der Produktdaten für bessere Treffer kann enorme Auswirkungen für den Erfolg eines Shops haben.

Im Fall eines mit Collmex betriebenen Shops ist die Auswertung der Suche allerdings ohne entsprechende Anpassungen unmöglich. Wie dies beispielhaft korrigiert werden und die Suchauswertung in Analytics auch bei Collmex Shops genutzt werden kann, zeigt dieser Beitrag.
Weiterlesen... »


15.05.2017

Wenn irgendetwas Besonderes in Google Analytics passiert, kann eine benutzerdefinierte Benachrichtigung ("Alert") die Zeit bis zur Erkennung deutlich verkürzen. Wenngleich diese Funktion also sehr nützlich ist, wird sie vergleichsweise selten genutzt. Das mag z. T. an den Einschränkungen liegen, denen sowohl die Definition als auch die gemeinsame Nutzung unterworfen sind (siehe unten). An Anleitungen im Web mit Vorschlägen mangelt es indes nicht; wenngleich einige davon so alt wie die Funktion selbst sind und daher z. B. gern noch auf Keywords basieren, die schon lange "not-provided" gewichen sind. Dieser Beitrag zeigt Alerts, die keinen themenschwerpunkt wie SEO, SEM oder z. B. Performance der Website haben, dafür aber für fast alle Websites sinnvoll sind und beschränkt sich dabei auf ein Minimum, so dass typischerweise weniger als zehn Benachrichtigungen angelegt werden müssen. Auch der Aufwand für die Pflege bleibt so überschaubar.
Weiterlesen... »


30.03.2017

Wenn die eigene Website viele "hausgemachte" Besuche bekommt, möchte man diese ungern in der Webanalyse sehen. Ob der allein verantwortliche Webmaster seine Site oft selbst besucht oder viele Mitarbeiter in größeren Unternehmen einen nennenswerten Anteil an Spuren in Google Analytics hinterlassen, ist dabei unwesentlich. Ohnehin schon per Definition "lügende" Durchschnitte werden verzerrt und Berichte leiden unter dem sicher nicht dem typischen Besucher entsprechenden aufgezeichneten Verhalten des Betreibers oder seiner Mitarbeiter.

Es ist also eine typische Aufgabe für jeden Nutzer von Analytics, solche Hits aus dem Arbeitsprofil zu verbannen oder ganz zu unterbinden. Viele Jahre lang diente dazu bei allen Glücklichen mit einer statischen IP ein Filter, wie er auch heute noch in der deutschen Fassung der Hilfe zu Analytics empfohlen wird. Diese durch die zwingende Anonymisierung der IP in Deutschland unwirksam gewordene Methode hat eine Lücke hinterlassen, die allzu oft ungefüllt bleibt.

Weiterlesen... »


08.02.2017

Verweisende Websites fasst Google Analytics in einem Bericht unter "Akquisition - Alle Zugriffe - Verweise" zusammen. Ein Besuch dieses Berichts und Auswertung der trafficbringenden externen Links gehört zu den regelmäßigen Aufgaben der meisten Analytics-Benutzer.

Doch der Bericht enthält vieles, was nichts mit den "üblichen externen Links" zu tun hat. Neben ärgerlichem Referrer-Spam (den man mit entsprechenden Filtern begegnen kann) und Zahlungsportalen, die im Shop die Zuordnung von Transaktionen verdirbt (was über die Verweisausschlüsse geregelt werden kann, siehe Beitrag zu "Conversiondieben" bei Zedwoo) sind es vor allem Suchmaschinen, die Analytics nicht dem passenden Segment "organic" zuordnet, sondern ohne Eingriff in die Konfiguration in diesen Bericht der Verweisquellen einsortiert. Das ist auch deshalb ärgerlich, weil auf diesem Weg ggf. Informationen zu den dortigen Suchanfragen verloren gehen, die seit dem Wandel der organischen Keywords zu (not provided) so schmerzlich vermisst werden. Um dies zu korrigieren, ist Eingreifen erforderlich.

Weiterlesen... »


12.01.2017

Zugegeben... zu diesem Thema scheint es schon reichlich Beiträge zu geben. Implementierung mit Tag Manager, ohne Tag Manager... warum also noch eine? Antwort: Weil viele davon nicht mehr aktuell sind und vor allem i. d. R. Events statt Pageviews verwenden, was ich nicht für die ideale Lösung halte.

Aber von vorn: Zu wissen, welche fehlerhaften URLs auf der eigenen Website wirklich aufgerufen werden, woher der fehlerhafte Verweis kam und was man ggf. reparieren sollte, ist praktisch für jeden Webmaster eine interessante Information. Daher befassen sich Websitebetreiber auch gern mit Quellen wie den Fehlern in der Google Search Console oder Berichten externer Crawler und / oder untersuchen die eigene Site regelmäßig auf Fehler in der internen Verlinkung mit Tools wie dem Screaming Frog SEO Spider. Wer sich gern ein vollständiges Bild macht, zieht zudem die Logfiles des Servers zu Rate und deckt so regelmäßig fehlgeschlagene Anfragen auf, die aus unterschiedlichsten Grunden stattfinden und nicht nur reale Besucher, sondern auch alle herzlosen Bots beinhalten.

Weiterlesen... »


07.11.2016

Wer Google Analytics auf seiner Website einsetzt, hat für einen datenschutzkonformen Einsatz einige Hürden zu nehmen: Ein Vertrag muss geschlossen, der Trackingcode zur Anonymisierung der IP-Adressen angepasst und die Datenschutzbestimmungen ergänzt werden. Beim letzten Punkt geht es nicht nur um die Information der Besucher über den Einsatz, sondern auch um die Anforderung, allen Besuchern eine Möglichkeit zum Ausstieg aus dem Tracking zu bieten. Dabei wird i. d. R. auf entsprechende Browser-Plugins hingewiesen, die von Google bereitgestellt werden und die bei Installation das Tracking auf allen in diesem Browser besuchten Websites unterbinden.

Da diese Methode aber darauf angewiesen ist, dass ein Browser eingesetzt wird, für den eine passende Erweiterung verfügbar ist, deckt das leider nicht alle Besucher ab. Exotische Browser sind dabei weniger ein Problem als vielmehr der mobile Traffic, denn in typischen mobilen Browsern kann ein solches Plugin nicht genutzt werden. Besucher mit Smartphones und Tablets können sich daher nicht ohne größeren Aufwand dem Tracking via Google Analytics entziehen.

Opt Out per Cookie

Als Lösung kann man per Cookie jedem Besucher für die eigene Domain eine individuelle Ausstiegsmöglichkeit bieten. Dabei wird bei Klick auf einen Link ein Cookie erzeugt, welches den Wunsch auch für künftige Seitenaufrufe speichert. Diese Lösung erfordert neben dem Erzeugen des Cookies auch, dass vor dem eigentlichen Analytics-Trackingcode der Wert dieses Cookies ausgelesen wird, um im Bedarfsfall für eine Blockierung der Analytics-Trackingaufrufe zu sorgen.
Weiterlesen... »


13.06.2016

Do Not Track ist ein alter Hut, hinter dem eine gute Idee steckt: Wer im Internet unterwegs ist, kann damit schon bei der Anfrage an einen Webserver kundtun, dass er nicht getracked werden möchte. Das aus dem Jahr 2009 stammende Konzept, welches es noch nicht zum Standard gebracht hat, klang auch für Browserhersteller so sinnvoll, dass es schon seit 2010 funktionierende Implementierungen in gängigen Browsern gibt. Aber: Wer nutzt DNT - und vor allem: Wer hält sich dran?

Es gibt zwar auch über Wikipedia hinaus jede Menge Infos zum Thema Do Not Track zu ergoogeln... die Ergebnisse bestehen aber zu einem Löwenanteil aus technischen Informationen. Dass das Thema noch immer aktuell ist, beweisen regelmäßige Beiträge zum Thema Tracking in den Medien... oder auch die Webserie "Do Not Track". Vor allem aber bei der zweiten obigen Frage ("Wer hält sich dran?") gibt es (abgesehen von Browserherstellern) nur wenige Informationen. Und schon gar keine erfreulichen.

TL;DR

Die folgende Grafik fasst den Stand auf Websites und deren Nutzer für alle, die die lästigen Details nicht benötigen, in aller Kürze zusammen.

DNT Nutzung 2016

Weiterlesen... »


24.11.2015

Die Anreicherung der Daten in Google Analytics durch Scroll-Tracking in Form von Events ist keine neue Aufgabe. Der Grund, warum es hier dennoch einen weiteren Beitrag und eine zugehörige Lösung gibt, ist der Ansatz, der dahinter steckt: Das Script beschränkt sich auf wenige Zeilen Code und ist unabhängig von Bibliotheken wie jQuery & Co. Die Basis stammt ironischerweise von einem älteren jQuery-basierten Lösungsansatz aus dem alten Google Analytics Produktforum stammt.

Für so wenig Einsatz bekommt man auch keine Extras: Es wird z. B. kein Timer verwendet, der die Intervalle zwischen Scrollvorgängen misst und den Events hinzufügt bzw. Timings an anderer Stelle hunterlegt. Der simple Grund dafür ist, dass in der Praxis oft ohnehin nur die durchschnittliche Scrolltiefe betrachtet wird und so zu Insights führt, die Änderungen auf der Website oder der gemessenen Landingpage bringen.

Warum Scroll-Tracking?

Das Auslösen von Events in der Webanalyse beim Scrollen durch den Benutzer dient i. d. R. vor allem dazu, die Absprungrate und Verweildauer zu "korrigieren" und zu prüfen, ob die weiter unten angeordneten Inhalte die Aufmerksamkeit bekommen, die man sich dafür erhofft. Den Pageviews der Standardimplementierung werden so weitere Messpunkte hinzugefügt, die die Messung der o. a. Metriken verbessern.

Weiterlesen... »


16.11.2015

Tipps zum Aussperren von Referral- und Eventspam in Google Analytics - auch "Ghost Spam" - gibt es jede Menge. Warum also noch ein Artikel dazu? Weil hier eine Idee zur Ergänzung der gängigen Verteidigungsstrategien vorgestellt werden soll, die sich in Tests als durchaus wirksam erwiesen hat.

Die üblichen Filter - und deren Grenzen

Wenn man nach "Analytics Referral Spam verhindern" oder ähnlichen Phrasen bei Google sucht, findet man reichlich Anleitungen zum Einrichten von Filtern, die per "Ausschließen"-Funktion bekannte Spammer aus dem eigenen Profil fernhalten sollen. Das funktioniert zwar ganz gut, allerdings muss man regelmäßig die Berichte nach neuem Spam durchsuchen und hinzukommende Quellen durch Anpassung des Filters abdecken. Diese Methode hilft daher nur "in Schüben"; ist auf Eigeninitiative angewiesen und potentiell fehleranfällig: Wer sich bei der Definition der Regular Expression für den Filter verschreibt (sehr menschlich und nicht unwahrscheinlich), vernichtet im schlimmsten Fall sogar (unwiederbringlich!) Daten, bis es endlich auffällt. Die Entropie muss hierbei auch in möglichst kurzen Abständen durch Aktualisierung der Filter bekämpft werden. Faulere, aber auch mutigere Ansätze basieren daher auf "Einschließen"-Filtern, die aber ebenso ihre Tücken haben und nicht in jedem Fall wirklich sinnvoll genutzt werden können.

Alle diese Lösungen haben eine Schwachstelle, die durch den stetig gestiegenen Bedarf nach Anleitungen zur Bekämpfung von Analytics Spam immer relevanter wird: Spammer kennen diese Tipps und umgehen sie, indem Sie nicht mehr den eigenen oder keinen ("not set") Hostnamen übergeben, sondern der Hostname der "bespammten" Domain - oder eine mit hoher Wahrscheinlichkeit in solchen Filtern erlaubten Domains wie googleusercontent.com - genutzt wird. Das ist mit dem Google Analytics Measurement Protocol problemlos möglich... und mehr und mehr Spammer nutzen genau diesen Weg, um ihre Pageviews oder Events an Filtern vorbei in die Webanalyse der Opfer zu bekommen.

Aus anderen Gründen scheitern auch im Großteil der Fälle Ansätze zur Bekämpfung, die auf dem Blockieren von Spam in der .htaccess des eigenen Servers basieren. Denn der eigene Server ist inzwischen nur noch selten an der Übermittlung der falschen Daten beteiligt. "Ghost Spam" zeichnet sich genau dadurch aus - und diese Form liefert den Löwenanteil des Datendrecks in Google Analytics.

Zuletzt: Auch Versuche des Aussperrens über die Verweisausschlussliste sind zum Scheitern verurteilt, denn diese Funktion hat einen ganz anderen Zweck... ebenso wie die Checkbox zum Ausfiltern bekannter Bots und Spider hier nicht hilft. Was also tun?

Weiterlesen... »


19.02.2014

Schon seit 2010 bieten wir auf unserer Website allen Besuchern an, aus der Webanalyse "auszusteigen" und haben diese Lösung auch anderen Webmastern zum Download angeboten. In der Zwischenzeit hat sich einiges bei Google Analytics getan und nachdem wir erfolgreich die Aktualisierung des Trackingcodes auf die asynchrone Fassung auf der eigenen Website und im Script "ausgesessen" haben, ist nun eine aktualisierte Version des Opt-Out-Scripts im Einsatz und als Download verfügbar, welche mit dem aktuellen Universal Analytics Trackingcode zusammenarbeitet.

Mittelfristig wird kein Weg an einer Umstellung auf Universal Analytics vorbei führen. Daher empfehlen wir allen, die noch das "alte" Opt-Out Script und den dazu passenden alten Trackingcode einsetzen, sich mit dem Umstieg zu befassen. Die Opt-Out-Möglichkeit auf der eigenen Site ist nun jedenfalls kein Grund mehr, damit zu warten 😉

Details und der Link zum Download des Opt-Out-Scripts für Universal Analytics wurden daher auf der Website aktualisiert; auch die alte Fassung ist von dort aus noch zu erreichen.


25.03.2013

Bei aller Begeisterung dafür, dass Google seine an die Anforderungen geräteübergreifender Webanalyse ohne die üblichen Cookies angepasste Version von Analytics - Universal Analytics - für die Allgemeinheit freigegeben hat, sollte bei der Implementierung nicht vergessen werden, an die Anonymisierung der IP-Adressen der Besucher zu denken. Dies ist sowohl im "alten" Trackingcode als auch in Universal Analytics, gtag.js oder dem Google Tag Manager auf unterschiedliche Weise umzusetzen.
Weiterlesen... »


22.09.2011

Eine nicht ungewöhnliche Frage bei der Individualisierung von Trackingcodes und Anpassung der Implementierung von Google Analytics an die Wünsche des Betreibers ist das Tracking von Links auf externe Seiten (Seiten auf einer anderen Domain) sowie die Erfassung von Downloads aller möglichen Dateien, die ansonsten nicht in der Statistik von Google Analytics zu finden sind.

Viel manueller Aufwand?

Für beides stehen sowohl Ereignisse (Events) als auch virtuelle Seitenaufrufe in Analytics zur Verfügung, die bei wenigen externen Links und / oder Downloads durch entsprechende manuelle Ergänzung der Links um ein wenig JavaScript den Wunsch erfüllen können. Bei den meisten Sites würde dies aber in eine ganze Menge Arbeit ausarten und so wird dann entweder ganz darauf verzichtet bzw. nur ein Teil der Links manuell modifiziert... oder es wird ein Script in alle Seiten eingebunden, welches die externen Links und Verweise zu Downloads identifiziert und automatisch für ein passendes Tracking in Google Analytics sorgt.

Kostenloses Script als Lösung

Wer ein solches Script sucht, wird wurde z. B. bei Marco Hassler fündig, der in seinem Blog freundlicherweise ein solches Script zur automatisierten Anpassung der Links (nebst einer kleinen Anleitung zur Konfiguration) zur Verfügung stellt(e). Wer sich also nicht mit weiteren benötigten Bibliotheken oder gar kommerziellen Lösungen zur allumfassenden Konfiguration von Analytics herumschlagen will, um diesen eher harmlosen Wunsch zu erfüllen, ist damit prima bedient.

Weiterlesen... »


15.09.2011

Update 2016

Dieser Beitrag stammt aus 2011, ist deswegen aber nicht zwingend überholt. Die Anforderungen haben sich grundsätzlich nicht geändert, aber das Ende der "Safe Harbor" Regelung und Googles ersatzweiser Anschluss an das "Privacy Shield"-Abkommen hat eine neue Fassung des Vertrags (Link im Beitrag unten wurde aktualisiert) erfordert. Wir empfehlen daher auch dann, wenn Sie bereits einen älteren Vertrag haben, diesen mit der Fassung von Anfang September 2016 zu erneuern, indem Sie den Vertrag erneut ausdrucken und einsenden.

Ebenso sollten Sie den Datenschutzhinweis aktualisieren, damit dieser zu den Bedingungen des neuen Vertrages passt. Ein aktualisiertes Muster finden Sie ebenso unten im Beitrag.

 

Endlich! Zumindest vorläufig ist die Debatte um Datenschutzkonformität von Google Analytics zu einem glücklichen Ende gekommen: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar hat (Update 2016: "hatte" ist hier richtiger, der bisherige Link führt nun leider auf eine Fehlerseite) die genauen Anforderungen an Websitebetreiber auf seiner Website beschrieben, die zu einer sauberen Nutzung von Google Analytics zu erfüllen sind.

Weiterlesen... »




Warum mit uns?

Langjährige Erfahrung
im Onlinemarketing:
Suchmaschinen-Marketing
erfolgreich seit 1996

Angebot anfordern

Stolzer Partner ohne Logo
Warum? | Google Partner Profil

Alle Kontenmanager unserer Google AdWords Agentur sind qualifizierte und durch Google zertifizierte AdWords Experten.

Faire Festpreise
jederzeit kündbar
seriöse Optimierung.